Die Spanier haben es erfunden; und gebacken wurde die “Torte”, die diesen Namen trug, anlässlich der Hochzeit Isabellas von Kastilien mit Ferdinand dem II., König von Aragon (1479-1516).
“Plus ultra” war der Wahlspruch des Königs Ferdinand. Heute noch findet sich im Wappen der spanischen Exklave Melilla der Spruch „Non plus ultra“.
Teig:
350 g Mehl
250 g Butter
3 Eigelbe
75 g Zucker
1 Vanillezucker
evtl 1 EL Rum
Baiser:
2 Eiweiß
200 g Puderzucker
Aprikosen, Erdbeer- oder Johannisbeermarmelade
Die Teigzutaten rasch verkneten und den Mürbeteig für 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Für das Baiserhäufchen die Eiweiße steif schlagen, Puderzucker einrieseln lassen, in eine Spritztülle füllen.
Auf die andere Hälfte der Plätzchen einen Tupfen Baiser einer großen Lochtülle spritzen und im vorgeheizten Ofen auf mittleren Schiene mit UMLUFT bei 110°C ca.20-25 Minuten trocknen.
Der Ofen darf nicht zu heiß sein, denn das Baiser soll weiß bleiben.
Nach dem Backen auskühlen lassen und jeweils zwei Hälften mit Marmelade zusammenkleben.
In den meisten Rezepten von diesen Plätzchen werden alle Plätzchen mit Baiserhäubchen gebacken und dann zusammen gesetzt.
Das sieht dann so aus:
350 г муки
3 желтка
250 г сливочного масла
75 г сахара
1 пакетик ванилина
по желанию 1 ст.л. рома
Для безе:
3 белка
200 г сахарной пудры
желе из абрикоса, клубники или красной смородины
Из названных ингредиентов сделать тесто и положить его на 2 часа в холодильник.
Половину кружочков выпечь без безе при температуре 160 °С примерно в течение 12-14 минут.
отсадить на каждый кружок безе.
Выпекать эти половинки с обдувом при температуре 110 °C 20-25 минут до полного высыхания безе. Безе должно оставаться светлым.
На кулинарных страничках я видела другой вариант этого печенья. Там выпекались все кружочки вместе с безе и склеивались вместе. Отсюда и пошло название печенья, потому что дальше - некуда. Со всех сторон безе :))
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen